Kompost im Garten
Kompost – eine Wohltat für Ihren Garten
Unser hochwertiger Kompost wird aus getrennt gesammeltem Grünabfällen (Gras-, Hecken-, Baumschnitt, Laub) in einem natürlichen Umwandlungsprozess hergestellt.
Richtig angewendeter ausgereifter Kompost hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf Pflanzen und Boden im Hobbygarten. Er ist ein wahrer „Allrounder“. Unter anderem wirkt er als Dünger, aktiviert das Bodenleben, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchlüftung des Bodens, erleichtert die Bodenbearbeitung und verringert die Erosion der Bodenteilchen durch Wasser oder Wind. Außerdem kann er Torf und Torfprodukte im Garten ersetzen. So trägt seine Verwendung zur Schonung von Mooren und Feuchtgebieten, die heute zu den seltenen und schützenswerten Lebensräumen zählen, bei.
Kompost aus dem Oeko-Center Hesper
Unser Kompost ist durch ein anerkanntes Labor sowie zusätzlich stichprobenhaft durch die Administration de l'Environnement überprüft und analysiert. Einen detaillierten Analysebericht können Sie hier einsehen.
Der Reifegrad gibt darüber Auskunft, wie weit die Ausgangsmaterialien der Kompostierung ab- und umgebaut sind. Man unterscheidet Frisch- oder Rohkompost und Fertigkompost. Fertigkompost ist ausgereifter Kompost. Er ist stabiler als Frischkompost, besser verträglich für die Pflanzen und kann zu fast allen Kulturen bereits zur Aussaat gegeben werden. Frischkompost sollte dagegen nur oberflächlich zum Mulchen und Abdecken verwendet werden. |
NPK-Dünger 0,6 – 0,2 – 0,4: Kompost aus Hesperingen enthält in relevanten Mengen die Pflanzennährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) und wird deshalb als NPK-Dünger bezeichnet. Die Zahlen hinter der Düngerbezeichnung geben den Gesamtgehalt der drei Nährstoffe im Kompost an. 0,6 = 0,63 % Stickstoff = 6,3 g/kg Kompost, 0,3 = 0,30 % Phosphat = 3,0 g/kg Kompost, 0,4 = 0,4 % Kalium = 4,0 g/kg Kompost. |
Anrechenbare Nährstoffe im Anwendungsjahr: Da die Nährstoffe im Kompost teilweise löslich (s.u.) und teilweise gebunden sind stehen sie den Pflanzen nicht direkt nach der Ausbringung zu 100 % zur Verfügung. In der Ausbringungssaison können deshalb nur 10 % des enthaltenen Stickstoffs von den Pflanzen aufgenommen werden. Kalium und Phosphat sind dagegen zu 100% verfügbar. |
Lösliche Nährstoffe im Kompost sind nicht an die Kompostsubstanz gebunden. Sie werden direkt nach der Ausbringung frei und können unmittelbar von der Pflanze aufgenommen werden. |
Die Körnung gibt die Maschenweite des Siebs, mit dem der fertige Kompost abgesiebt wurde, an. Feiner Kompost hat eine Körnung zwischen 8 und 15 mm, mittlerer eine solche zwischen 20 und 25 mm und grober von größer als 30 mm. |
Hygiene geprüft: Während der Kompostierung werden in den Rottemieten die Temperaturen gemessen. Dabei müssen diese während ? Wochen mindestens 55°C bzw. während 1 Woche mindestens 65° C erreichen. Bei diesen Temperaturen werden im Regelfall alle Unkrautsamen und Krankheitserreger abgetötet. Der Nachweis einer ausreichenden Hygienisierung wird durch Keimtests im Labor geführt. Nur wenn der fertige Kompost frei von keimfähigen Samen und Pflanzenteilen ist, erfüllt er die Anforderungen. |
C/N-Verhältnis: Das Verhältnis von Kohlenstoff ( C) zu Stickstoff (N) ist ein Maß für die Verfügbarkeit von Stickstoff im Kompost. Günstig ist ein C/N-Verhältnis von weniger als 20. |
Basisch wirksame Stoffe (z.B. Kalzium (Ca)) wirken sich positiv auf die Bodeneigenschaften aus. Sie haben den gleichen Effekt wie Kalk. Sie wirken der Versauerung des Bodens entgegen und fördern eine stabilere und günstigere Bodenstruktur. |